Bericht über das Leben im Schollheim: Willi Müller-Basler
"Was hat das Schollheim eigentlich mit mir angestellt? Fast 50 Jahre später kann man erkennen, dass eigentlich „das Schollheim“ mich zu dem gemacht hat, der ich heute bin."
Wil­li Müller-Basler
Scholl­heim­be­woh­ner von Okto­ber 1972 bis Dezem­ber 1975

Um die Scholl­heim­ge­schich­te von mir rich­tig bewer­ten zu kön­nen, muss ich erst ein­mal in die Zeit davor zurück­bli­cken – denn das Scholl­heim wur­de ja mit genau die­sem Erfah­rungs­ho­ri­zont „gelebt”.

Ich bin auf­ge­wach­sen in der Kugel­la­ger­stadt Schwein­furt, logisch war also eine Leh­re als Maschi­nen­schlos­ser und Elek­tri­ker, noch mit 45 Stun­den­wo­che und Sams­tags­ar­beit. Der zwei­te Bil­dungs­weg lock­te und dann durf­te ich glatt auf Son­der­ge­neh­mi­gung Maschi­nen­bau stu­die­ren – damals noch an einem soge­nann­ten Poly­tech­ni­kum in Schwein­furt. Die Olym­pia­de zog mich nach Mün­chen – 1972 in den Semes­ter­fe­ri­en als Elek­tri­ker zur Ket­ten­fa­brik IWIS – um dort erst ein­mal in einer Gast­ar­bei­ter­ba­ra­cke unter zu kom­men. Das war damals halt so, gro­ße Gedan­ken wie es wei­ter­ge­hen soll­te, habe ich mir nicht gemacht.

Die Sems­ter­fe­ri­en waren schnell zu Ende, der Job damit auch und das nächs­te Semes­ter war­te­te – aber wohin nun, wo woh­nen? Der Tipp eines Stu­di­en­freun­des war das Scholl­heim – eine Not­be­wer­bung war not­wen­dig und ein Auf­nah­me­ge­spräch folg­te inner­halb von Tagen. Tat­säch­lich – die dras­ti­sche Schil­de­rung zu eini­gen Tage von mir in einem rus­si­schen Gefäng­nis und wohl auch mei­ne Eigen­schaft als „ech­ter Pro­le­ta­ri­er“ sorg­te dafür, dass ich pünkt­lich zum Semes­ter­be­ginn ins Scholl­heim ein­zie­hen konn­te – dazu noch direkt in ein Ein­zel­zim­mer im Haus 1. Dan­ke an den Heim­rat von damals!

Vor­her eher ein Ein­zel­gän­ger, der die Wis­sens­lü­cken für das Stu­di­um durch har­tes Büf­feln besei­tig­te, ent­deck­te ich nun das äußerst lehr­rei­che und gesel­li­ge Leben in einem Stu­den­ten­wohn­heim. Eigent­lich hät­te ich gar kein eige­nes Zim­mer gebraucht, die Gemein­schafts­kü­che, das Foto­la­bor, die Bar – das Stu­di­um des Maschi­nen­baus war unwich­tig gewor­den – nun wur­de das Wohn­heim und sei­ne Bewoh­ner in allen Facet­ten stu­diert, Vor­le­sun­gen und Prü­fun­gen wur­den zur Neben­sa­che. Aber – frei nach Edith Piaf: Non, je ne reg­ret­te rien – es war eine gute Zeit, die mir Freun­de fürs Leben schenk­te. Die­se Freun­de bewähr­ten sich bei den vie­len Höh­len­tou­ren die wir vom Scholl­heim aus unter­nah­men, meist in dre­cki­ge, frän­ki­sche Höh­len oder alpi­ne Groß­höh­len. Die Wasch­ma­schi­nen des Scholl­hei­mes hat­ten danach Schwerst­ar­beit zu leis­ten – und das Schrub­ben von leh­mi­gen Berg­sei­len im Wasch­raum wur­de nicht von allen Schol­lis als nor­mal ange­se­hen. Und auch das Bad mit eige­ner Bade­wan­ne in der Tutoren­woh­nung hat­te da sei­ne Vorteile.

Die­ses Lot­ter­le­ben wur­de nur kurz für mei­ne Diplom­prü­fun­gen unter­bro­chen, die Diplom­ar­beit mach­te ich – sehr unty­pisch als Maschi­nen­bau­er – an einer Rechen­an­la­ge, einer Zuse Z23. Plötz­lich war ich mit 22 Jah­ren (!) Diplom­in­ge­nieur und hät­te aus dem Scholl­heim aus­zie­hen müs­sen. Aber glück­li­cher­wei­se hat­te ich ein gewis­ses – Scholl­heim-typi­sches – Behar­rungs­ver­mö­gen. Noch ein paar Semes­ter TU dran­hän­gen – kann doch nicht scha­den! – mit dem Ziel im Hin­ter­kopf, das Stu­di­um des Scholl­heim­le­bens wei­ter­füh­ren zu kön­nen. Bis zu einer denk­wür­di­gen Niko­laus­fei­er 1974 in der Bar: Hier lern­te ich eine ange­hen­de Archi­tek­tin aus dem Haus 2 näher ken­nen und lie­ben: Ulla Bas­ler. Plötz­lich wur­den also (Lebens-) Zie­le neu defi­niert und um wenigs­tens ihre Diplom­ar­beit kon­zen­triert abschlie­ßen zu kön­nen, war der Aus­zug aus dem Scholl­heim Ende 1975 fällig.

Was hat das Scholl­heim eigent­lich mit mir ange­stellt? Fast 50 Jah­re spä­ter kann man erken­nen, dass eigent­lich „das Scholl­heim“ mich zu dem gemacht hat, der ich heu­te bin. Die Mit­be­woh­ner aus unter­schied­li­chen Län­dern und ver­schie­de­nen Stu­di­en­zie­len haben mir die ein­di­men­sio­na­le Sicht eines Tech­ni­kers zu einer mehr­di­men­sio­na­len Sicht und viel Ver­ständ­nis für ande­re Kul­tu­ren und deren Denk­wei­sen geschenkt. Dass ich dabei Freun­de fand, die mich bis heu­te durchs Leben beglei­tet haben und als Bes­tes, eine tol­le Frau…. 

Ich bin in Mün­chen geblie­ben – denn Ich habe damals, im Som­mer 1972  ver­dammt viel Glück gehabt ins Scholl­heim zu kom­men. Und ich bin bis heu­te dem Stu­di­en­freund dank­bar, der mir den Weg ins Scholl­heim gezeigt hat. 

Autor / Autorin

Haben Sie ein interessantes Thema für uns oder eine Anmerkung zu diesem Beitrag?

Kontaktieren Sie uns hier.

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Referatsessen Sommersemester 2021

Nach­dem die letz­ten Semes­ter stark durch die Coro­na Beschrän­kun­gen domi­niert wur­den, konn­te dank der Locke­run­gen im Früh­jahr end­lich mal wie­der ein Refe­rats­es­sen statt­fin­den. Bei einem ent­spann­ten Essen mit Kalt­ge­trän­ken wur­den die nächs­ten Ver­an­stal­tung­en für das kom­men­de Semes­ter geplant.

Beitrag lesen »

Filmpremiere Chaitidis

Vom Mär­ty­rer­dorf zum Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl – Die Geschich­te eines Zeit­zeu­gen, der im Scholl­heim sein Zuhau­se gefun­den hat.

Beitrag lesen »

Filmpremiere: Sophie Scholl – Das Gesicht des besseren Deutschlands

Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl hun­dert Jah­re alt gewor­den. Ihr Leben ende­te im Febru­ar 1943 unter dem Fall­beil, als sie gera­de mal 21 Jah­re alt war. An ihr Wir­ken und ihre Idea­le wol­len wir im Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl zum Anlass ihres hun­derts­ten Geburts­tags erin­nern. Die Film­pre­mie­re reiht sich dabei in wei­te­re Gedenk­ver­an­stal­tun­gen, ange­fan­gen mit der Wan­der­aus­stel­lung „Sophie Scholl” der Wei­ßen Rose Stif­tung ein.

Beitrag lesen »

Gemeinsam für die Selbstverwaltung!

In den Wohnheimen, die dem Studierendenwerk München Oberbayern unterstehen, sollen mit der angekündigten neuen Richtlinie wichtige Elemente der Selbstverwaltung abgeschafft werden. Im Münchner Wohnheimforum haben die gewählten Vertreter:innen aus 17 Wohnheimen ihre detaillierten Forderungen in einem Positionspapier zusammengefasst. Die Stellungnahme finden Sie hier.

Die studentische Heimselbstverwaltung (kurz: HSV) ist auch ein wesentliches Element des Schollheims. Durch sie können die Bewohner:innen an der Organisation des Schollheims teilhaben, indem sie ihr Zusammenleben organisieren, gestalten und verwalten. Wir wissen aus eigenen Erfahrungen, wie essentiell das Bestehen dieser Strukturen für ein aktives Wohnheimsleben und eine starke Gemeinschaft im Wohnheim sind.

Wir als Bewohnerschaft stehen hinter den Forderungen der Wohnheime!

Für das Anliegen wurde eine Petition gestartet. Unterstützen auch Sie das Vorhaben und setzen Sie ein Zeichen für die demokratische Selbstbestimmung der Wohnheime, indem Sie diese wichtige Petition unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Biedersteiner Wohnheims.

Die studentische Heimselbstverwaltung