Schollis on Tour II
Wieso dir das Wohlergehen der Polarfüchse wichtig sein sollte - auf Forschungsstation in Abisko.
Naturreservat Schweden

Wieso dir das Wohlergehen der Polarfüchse wichtig sein sollte

Wer mich auch nur flüch­tig kennt, weiß ganz genau, wie fuchs­fa­na­tisch ich bin: Bek­kah und Füch­se – ins­be­son­de­re die Polar­va­ri­an­te – gehen irgend­wie Hand in Hand (oder Pfo­te in Pfo­te?). Polar­füch­se sind klein, fluf­fig und nied­lich, aber auch cle­ver, ziem­lich stark und extrem widerstandsfähig...

Doch trotz ihrer Fähig­keit, sich an abso­lu­te Extrem­be­din­gun­gen, was Käl­te und Licht­ver­hält­nis­se angeht, anzu­pas­sen, ste­hen die put­zi­gen Vier­bei­ner vor einer gewal­ti­gen Krise. Wie­so gerade die Gat­tung Vul­pes lag­opus (zu Deutsch wört­wört­lich „hasen­fu­ßi­ger Fuchs“, weil er sogar an den Pfo­ten­un­ter­sei­ten wär­men­des Fell hat) ein gutes Bild abgibt, wie es um die Ark­tis und den Kli­ma­wan­del im All­ge­mei­nen steht, wer­de ich euch in die­sem Blog­post näher legen.

Klimawandel? Was ist das?

Grünes Schweden

Zuerst aber viel­leicht eine sehr wich­ti­ge Fra­ge, die geklärt wer­den muss: Was ver­birgt sich eigent­lich hin­ter dem Begriff „Kli­ma­wan­del“?

Kurz gesagt ist damit die ste­ti­ge Erwär­mung unse­rer Atmo­sphä­re gemeint, die durch die Ver­bren­nung fos­si­ler Brenn­stof­fe und der damit ver­bun­de­nen ver­stärk­ten CO2-Frei­set­zung beson­ders ange­kur­belt wird. Die Ver­än­de­rung unse­res Kli­mas ist aller­dings ein viel kom­pli­zier­te­rer Pro­zess, als man viel­leicht ver­mu­ten wür­de: Auch wenn der Mensch wei­ter­hin stark in die Natur ein­greift, ist auch letz­te­re am Kli­ma­wan­del betei­ligt. Soge­nann­te Feed­back-Mecha­nis­men sor­gen dafür, dass sich die Umwelt nach dem initia­len „Anschub­sen“ des Men­schen nun lang­fris­tig umor­ga­ni­siert, was schwer­wie­gen­de Fol­gen haben könnte: 

Mit die­sen Ver­än­de­run­gen befas­sen sich For­scher aus diver­sen Berei­chen, um Pro­gno­sen dar­über tref­fen zu kön­nen, was in den nächs­ten Jahr­zehn­ten mit unse­rem Hei­mat­pla­ne­ten Erde pas­sie­ren wird. Weil die Polar­ge­bie­te selbst auf mini­ma­le Stö­run­gen z.B. des Tem­pe­ra­tur- oder Nie­der­schlag­pro­fils sehr schnell und außer­or­dent­lich emp­find­lich anspre­chen, bie­ten sie eine gute Mög­lich­keit, die Aus­wir­kun­gen für die rest­li­che Welt­ku­gel abschät­zen zu können.

Eben­so wir­ken sich die Ver­än­de­run­gen in die­sen Area­len außer­ge­wöhn­lich stark auf das Welt­kli­ma aus: Bis vor eini­gen Jahr­zehn­ten konn­te Letz­te­res durch den küh­len­den Ein­fluss der Polar­zo­nen recht gut gepuf­fert wer­den, aber nun wer­den auch die­se immer wär­mer. Auf For­schungs­sta­tio­nen wie der­je­ni­gen in Abis­ko, Schwe­den wer­den daher schon seit vie­len Jahr­zehn­ten sämt­li­che öko­lo­gisch rele­van­te Mess­da­ten aufgezeichnet.

Auf Forschungsstation in Abisko

Auf eben­die­ser Sta­ti­on, der ältes­ten ihrer Art, habe ich zwei wun­der­ba­re Mona­te ver­brin­gen dür­fen. Ich neh­me gleich mal vor­weg: Lei­der habe ich kei­ne Polar­füch­se gesich­tet, auch wenn ich eini­ge ihrer Spu­ren im Schnee und sogar einen lee­ren Bau ent­deckt habe. Umso mehr habe ich aber ihr Umfeld bewun­dern dür­fen: Ein wirk­lich wun­der­schö­nes und ver­hält­nis­mä­ßig unbe­rühr­tes, wil­des Fleck­chen Erde ist das da oben, aber auf den zwei­ten Blick hin doch nicht ganz so jung­fräu­lich wie ursprüng­lich gedacht... Die (Sub-)Arktis wird auf­grund mensch­li­cher Ein­grif­fe und Ein­flüs­se immer grü­ner und feuch­ter, was für die ein­hei­mi­schen Spe­zi­es ver­hee­ren­de Fol­gen hat.

Wo mehr Grün­flä­che ent­steht, kann sich der Boden und damit auch die dar­über lie­gen­de Luft stär­ker erwär­men, was die Erd­er­wär­mung ins­ge­samt wei­ter begüns­tigt. Eben­so wird durch die schrump­fen­den Schnee- und Eis­flä­chen weni­ger Son­nen­wär­me als es frü­her der Fall war reflek­tiert; durch die­sen aus­blei­ben­den Küh­lungs­me­cha­nis­mus kommt es zur wei­te­ren Auf­hei­zung der Atmosphäre.

Wenn man dann auch noch den sogenann­ten Treib­hau­seffekt (auf Eng­lisch „green­house effect“) bedenkt, wird es wirk­lich kri­tisch. Was recht harm­los klingt, hät­te viel­leicht tref­fen­der z.B. „glo­ba­le Sau­na“ hei­ßen sol­len: Weil es dau­er­haft wär­mer wird, wird auch mehr Was­ser in die Atmo­sphä­re ver­dampft: Süß­was­ser­vor­kom­men wie Schnee­mas­sen und Glet­scher schmel­zen; aus den Mee­ren wird ver­mehrt Was­ser von der Luft aufgenommen. 

Sauna und Wetterleuchten in Schweden
Sau­na und Wetterleuchten

Ein wenig in der Sau­na ins Schwit­zen zu kommen kann ja ganz gesund sein – aber nur, wenn dar­auf auch die gebüh­ren­de Abküh­lung folgt!

Doch die Abga­se, die wir Men­schen in die Atmo­sphä­re frei­set­zen, umhül­len und iso­lie­ren die Erde, sodass wir effek­tiv in der „Sau­na“ festsitzen.

Nicht nur das trei­ben die Treib­haus­ga­se auf die Spit­ze: Pflan­zen- und Tier­ar­ten, die sonst nur in süd­li­che­ren Brei­ten gedei­hen, migrie­ren immer wei­ter nörd­lich und/ oder wei­ter hoch an den Hän­gen, wo sie einst kei­ne Chan­ce gehabt hät­ten. Die Baum­gren­ze steigt; bestimm­te Vege­ta­ti­ons­ty­pen wer­den aus­ge­merzt und ersetzt. Die pola­ren Hei­de­ge­wäch­se, die in ihren Wur­zeln einen gewal­ti­gen Anteil des irdi­schen Koh­len­stoffs lagern, ster­ben ab und wer­den durch die bei höhe­ren Tem­pe­ra­tu­ren akti­ver wer­den­den Boden­mi­kro­ben schnell zer­setzt. Zusam­men mit den immer stär­ker auf­tau­en­den Per­ma­f­rost­bö­den kann dies schlag­ar­tig wei­te­re enor­me Men­gen an CO2 freisetzen.

Auch die Polarfüchse sind bedroht!

Die Ver­schie­bung von Gleich­ge­wich­ten in ark­ti­schen Öko­sys­te­men, die eine Ver­drän­gung oder gar Aus­rot­tung sel­te­ner Spe­zi­es mit sich bringt, macht auch nicht vor unse­rem klei­nen Fuchs halt: Sein herz­zer­rei­ßen­des Schick­sal wür­de man nie­man­dem wün­schen! Dass sei­ne Haupt­nah­rungs­quel­le, Lem­min­ge, immer sel­te­ner wird, ist ja schon schlimm genug. Die Lem­ming­svor­kom­men vari­ie­ren ohne­hin schon immer von Jahr zu Jahr auf­grund des Nah­rungs­an­ge­bots. Wer­den vie­le Lem­min­ge gebo­ren, fres­sen sie den loka­len Pflan­zen­be­stand weg und neh­men sich damit sel­ber die Lebens­grund­la­ge, wes­halb im Jahr dar­auf weni­ger Nager zur Welt kom­men. Wo aber vie­le Lem­min­ge sind, kön­nen auch mehr Füch­se satt wer­den. Bei­de Tier­po­pu­la­tio­nen sind daher eng anein­an­der­ge­kop­pelt, sodass man bis­her alle paar Jah­re eine Bestands­explo­si­on bei­der Arten fest­stel­len konn­te, die sich dann all­mäh­lich wie­der einpendelt.

Nun aber die Crux an der Sache: Weil die Zusam­men­set­zung der ark­ti­schen Pflan­zen­welt sich ändert und neue Jagd­tie­re auf­tau­chen, die da nicht hin­ge­hö­ren, gibt es immer weni­ger gute Lem­ming­sjah­re. Die Polar­füch­se gehen leer aus, weil sie zu klein sind, um etwas Grö­ße­res als Lem­min­ge zu erbeu­ten. Auch wenn hier und dort viel­leicht doch ein Schnee­ha­se in die Lap­pen geht oder ein vor Alter oder Schwä­che gestor­be­nes Ren­tier eine Mahl­zeit bie­tet, stellt das für die Füch­se kei­ne nach­hal­ti­ge Lösung dar. Wenn sie nicht schon vor Hun­ger ster­ben, dann aus noch kri­ti­sche­ren Gründen:

Unter den Neu­ein­züg­lern in der Ark­tis befin­den sich zum Bei­spiel auch die Rot­füch­se. Grö­ßer und stär­ker als ihre pola­ren Ver­wand­ten haben sie ent­schei­den­de Vor­tei­le bei der Jagd, aber auch in Sachen Ter­ri­to­ri­en. Immer mehr Polar­füch­se wer­den aus ihrem Bau ver­trie­ben, sodass sie in die har­sche­ren, höher gele­ge­nen Gebie­te vor­drin­gen müs­sen. Da Polar­fuchs­fa­mi­li­en oft­mals Jahr­zehn­te lang den glei­chen wohl­ge­le­ge­nen Bau fre­quen­tie­ren und meh­re­re Gene­ra­tio­nen zusam­men­le­ben, hat dies ernst­zu­neh­men­de Aus­wir­kun­gen. Wenn ein Polar­fuchs­paar kei­nen siche­ren Bau hat, um Jun­ge groß­zu­zie­hen, pflanzt es sich ein­fach nicht fort oder die Jun­ge ster­ben zügig den siche­ren Tod.

Die­ser kann lei­der allen Polar­füch­sen zuteil wer­den, wenn die Rot­füch­se nicht genü­gend ande­re Fut­ter­quel­len fin­den – es ist schon beob­ach­tet wor­den, dass die­se manch­mal bei Nah­rungs­knapp­heit die armen klei­ne­ren Füch­se erbeu­ten. Gera­de dies lässt mein Herz blu­ten, weil ich ja grund­sätz­lich alle Füch­se mag... eigent­lich, zumin­dest. Als die Arten­ver­tei­lung sich noch strikt nach geziel­ter kli­ma­ti­scher Anpas­sung gerich­tet hat, war das ja auch kein Problem!

Und was geschieht jetzt mit den Polarfüchsen?

Wie es für den Polar­fuchs­be­stand wei­ter­ge­hen wird, ist noch unklar. Die skan­di­na­vi­schen Län­der tun ihr Aller­bes­tes, dem bedroh­ten Fuchs zu hel­fen, indem Fut­ter­sta­tio­nen auf­ge­stellt wer­den und die jähr­li­che Wel­pen­an­zahl erfasst wird. Eben­so wer­den Füch­se ein­ge­sam­melt, in ein völ­lig ande­res Gebiet trans­por­tiert und dort neu aus­ge­setzt, um der Inzucht vor­zu­beu­gen. Teil­wei­se wird auch eine geziel­te Rot­fuchs­jagd ver­ord­net, um die Anzahl der Fress­fein­de zu min­dern. Nach so vie­len Maß­nah­men stellt sich eigent­lich nur noch eine Frage:

Was kannst du tun, um den Füch­sen, der Ark­tis und dem Welt­kli­ma zu helfen?

Wenn du auch ein Herz für Füch­se hast (oder durchs Lesen nun eins ent­wi­ckelt hast), kannst du z.B. Mit­glied des schwe­di­schen Polar­fuchs­pro­jek­tes (Svens­ka Fjäll­rävs­pro­jek­tet (Web­site auf Eng­lisch)) wer­den und die Polar­for­schung sel­ber aktiv unter­stüt­zen. Es wer­den jeden Som­mer Prak­ti­kan­ten gesucht, die an der Feld­ar­beit mit­wir­ken (d.h. lau­ter Aus­rüs­tung in die lap­pi­sche Wild­nis schlep­pen und dort ein paar Tage kam­pie­ren) und die Wel­pen zäh­len, oder du kannst die For­schungs­ar­bei­ten durch eine klei­ne Spen­de unterstützen.

Was aber viel­leicht noch viel nahe­lie­gen­der ist: Die hoch­bri­san­te The­ma­tik des Kli­ma­wan­dels ist zur­zeit durch die soge­nann­ten „Fri­days for the Future“ top­ak­tu­ell. (Wit­zi­ger­wei­se eben­falls im Zusam­men­hang mit Schweden!)

Viel­leicht kannst du auch ein­mal an einer sol­chen Demo teil­neh­men? Oder du machst dir ein­fach all­ge­mein Gedan­ken dazu, wie du dei­ne Lebens­wei­se kli­ma­freund­li­cher gestal­ten kannst. Genau dafür haben wir seit etwa einem Jahr im Scholl­heim das Nach­hal­tig­keits­re­fe­rat, in dem schon vie­le gute Kon­zep­te ent­wi­ckelt und umge­setzt wor­den sind. Falls du dies­be­züg­lich cle­ve­re Ideen haben soll­test, über die wir auf jeden Fall mal nach­den­ken soll­ten, freu­en wir uns jeder­zeit über Tipps und Anregungen!

Wir Schol­lis möch­ten unse­ren Umgang mit der Umwelt wei­ter­hin kon­se­quent ver­bes­sern und ermun­tern alle ande­ren, dies eben­falls zu tun: Lasst uns zusam­men eine nach­hal­ti­ge­re Zukunft schaffen!

Autor / Autorin

Haben Sie ein interessantes Thema für uns oder eine Anmerkung zu diesem Beitrag?

Kontaktieren Sie uns hier.

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Schollheimtag 2018

Jähr­lich fin­det der Scholl­heim­tag statt, vor allem, um an die Wider­stands­grup­pe der Wei­ßen Rose und die Namens­ge­ber unse­res Wohn­heims, die Geschwis­ter Scholl, zu geden­ken. So auch am 16. Novem­ber 2018. Nicht nur die Schol­lis waren zahl­reich in dem gro­ßen Saal des Scholl­heims ver­tre­ten. Auch vie­le der Ver­eins­mit­glie­der des Geschwis­ter Scholl e.V. fan­den sich ein.

Beitrag lesen »

Shalom 2 – Terry ist wieder da

Nach der tol­len Erfah­rung bei der ers­ten Koch­ak­ti­on mit Ter­ry Swartz­berg war für alle Betei­lig­ten klar: das muss wie­der­holt wer­den. Am 15.12. war es dann soweit: mit Renn­rad, Elan und Bay­ri­schem Rund­funk beehr­te uns der sym­pa­thi­sche über­zeug­te Kipp­a­trä­ger erneut mit einem Besuch.

Beitrag lesen »

Gemeinsam für die Selbstverwaltung!

In den Wohnheimen, die dem Studierendenwerk München Oberbayern unterstehen, sollen mit der angekündigten neuen Richtlinie wichtige Elemente der Selbstverwaltung abgeschafft werden. Im Münchner Wohnheimforum haben die gewählten Vertreter:innen aus 17 Wohnheimen ihre detaillierten Forderungen in einem Positionspapier zusammengefasst. Die Stellungnahme finden Sie hier.

Die studentische Heimselbstverwaltung (kurz: HSV) ist auch ein wesentliches Element des Schollheims. Durch sie können die Bewohner:innen an der Organisation des Schollheims teilhaben, indem sie ihr Zusammenleben organisieren, gestalten und verwalten. Wir wissen aus eigenen Erfahrungen, wie essentiell das Bestehen dieser Strukturen für ein aktives Wohnheimsleben und eine starke Gemeinschaft im Wohnheim sind.

Wir als Bewohnerschaft stehen hinter den Forderungen der Wohnheime!

Für das Anliegen wurde eine Petition gestartet. Unterstützen auch Sie das Vorhaben und setzen Sie ein Zeichen für die demokratische Selbstbestimmung der Wohnheime, indem Sie diese wichtige Petition unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Biedersteiner Wohnheims.

Die studentische Heimselbstverwaltung