Selbstverwaltung
Selbstverwaltung
Studentische Heimselbstverwaltung
Die studentische Heimselbstverwaltung (kurz: HSV) ist ein wesentliches Element des Schollheims. Durch sie können die Bewohner/innen an der Organisation des Schollheims teilhaben, indem sie ihr Zusammenleben organisieren, regeln, gestalten und verwalten. Die HSV ist in Referate bzw. Ämter untergliedert, in denen die Referenten/-innen bzw. Amtsträger/innen jeweils spezifische Aufgaben übernehmen (s.u.).
Möglich ist die Mitarbeit in der HSV durch Übernahme eines Referats, eines Amts oder durch Eigeninitiative. Mit ihrem Engagement zeigen Heimbewohner/innen ihren Gemeinsinn und stärken gleichzeitig ihr Ansehen in der Gemeinschaft. Zusätzlich können durch die Mitarbeit (HSV-)Punkte gesammelt werden, die benötigt werden, um in größere Zimmer zu ziehen oder eine Wohnzeitverlängerung zu beantragen. Letztendlich führt die persönliche Mitarbeit zu einer Steigerung der sozialen Kompetenz, einer Qualität, von der die Schollis in jeder Beziehung profitieren werden.
Am sichtbarsten wird die HSV in den je einmal pro Semester stattfindenden Versammlungen „Vollversammlung (VV)“ und „Flurvertreterversammlung (FVV)“. Bei der VV wird über die Geschehnisse im Wohnheim während des vergangenen Semesters berichtet, über Anträge debattiert und die Referenten/-innen bzw. Amtsträger/innen entlastet. Jede/r Heimbewohner/in, der/ die anwesend ist, hat ein Stimmrecht. Bei der FVV werden die neuen Referenten/-innen für das kommende Semester gewählt. Jede/r Bewohner/in kann sich für ein Referat aufstellen lassen, Stimmrecht hier haben aber nur die Flursprecher/innen.
Alle Referate und deren jeweilige Ordnungen sind für die Bewohner des Schollheims hier (unter „Referatsordnung”) zu finden.
Referate
Es gibt folgende Ämter:
Die Heimräte/-innen übernehmen die Kommunikation zwischen Verein und Verwaltung einerseits und Schollis und HSV andererseits. Ihnen obliegt die Leitung der HSV, dementsprechend sind sie Ansprechpartner für alle Referate und bei allen Sitzungen vertreten.
Anzahl Heimräte/-innen: 2, von denen jedes Semester eine/r auf ein Jahr gewählt wird.
Punkte: 75
Die Amtsordnung ist für die Heimbewohner hier herunterzuladen.
Die Tutoren organisieren Veranstaltungen für die Heimbewohner, z.B. den Schollheimtag, die Schollifahrt, das Sommerfest, die Neueinzüglerevents und Weiteres. Dieses Amt wird von 4 Tutoren ausgeübt, von denen jedes Semester 2 auf ein Jahr gewählt werden.
Anzahl Tutoren: 4, von denen jedes Semester 2 auf ein Jahr gewählt werden.
Punkte: 75
Die Amtsordnung ist für die Heimbewohner hier herunterzuladen.
Die HSV-Vertretung repräsentiert die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheims im Vorstand des Vereins Studentenwohnheim Geschwister Scholl e.V.. Hierbei achten Sie darauf, dass Belange und Interessen dieser ausreichend in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden und die Vorstandsmitglieder über das Leben im Wohnheim informiert sind. Durch die inhaltliche Überschneidung der Themenbereiche ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Heimrat selbstverständlich.
Anzahl Vertreter/innen: 2
Punkte: 50
Die Amtsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Flure bestimmen jedes Semester pro angebrochene 8 Flurbewohner/innen eine/n Flursprecher/in. Diese haben die Aufgabe, ihre Flure zu repräsentieren, die Erfüllung von Aufgaben zu gewährleisten und zu versuchen, das Flurleben harmonisch zu gestalten.
Anzahl Flursprecher/innen: aktuell insgesamt 43
Punkte: 25
Jeder Flur bestimmt jedes Semester eine/n Waschmarkenverkäufer/in, der/ die die Waschmarken beim Waschmaschinen-Referat kauft und (gewinnfrei) an die Flurbewohner weiterverkauft.
Anzahl Waschmarkenverkäufer/innen: aktuell insgesamt 17
Punkte: 12,5
Die Aufnahmereferenten/-innen wählen als Mitglieder des Aufnahme-Ausschusses unter den Bewerbern aus, wer auf die Warteliste kommt. Dazu müssen sie jeden Monat alle eingehenden Bewerbungen lesen, diese bewerten und in den monatlichen Sitzungen des Aufnahme-Ausschusses mit den anderen Mitgliedern/-innen besprechen.
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 50
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Nachrücker/-innen lesen Bewerbungen für den Fall, dass ein normales Mitglied des Aufnahme-Referats verhindert ist.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 12,5 Punkte pro Fall
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Automatenreferenten/-innen sorgen dafür, dass sich alle Bewohner an unserem Getränke-Automaten mit (alkoholischen) Getränken versorgen können. Dazu müssen sie die Getränke bestellen, den Automaten auffüllen, die Finanzen verwalten und Buchhaltung führen.
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 75
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Barreferenten/-innen kümmern sich um unsere Bar. Dazu bestellen sie Getränke, führen die Finanzen der Bar und regeln die Barübergabe. Ein/e vierte/r Barreferent/in kümmert sich um die Technik der Bar (Musikanlage, Beleuchtung, etc.).
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 75
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Billardreferenten/-innen verleihen den Schlüssel zum Billardraum und organisieren einmal pro Semester ein Billardturnier.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Der/ die Computerreferent/in hilft Bewohnern bei Fragen rund um ihren PC, repariert diesen, falls möglich und berät bei Neuanschaffungen.
Anzahl Referenten/-innen: 1
Punkte: Punkte je Fall nach Aufwand
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Finanzreferenten/-innen kümmern sich um die Finanzen der Heimselbstverwaltung, indem sie Ein- und Auszahlungen, Überweisungen, Kontoführung und GEZ-Zahlungen tätigen. Sie werden von der Verwaltung vorgeschlagen und üben dieses Amt langfristig aus.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 75
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Inforeferenten/-innen verwalten die Bewohnerlisten (zusammen mit dem Zimmerreferat), erstellen einen monatlichen Newsletter, Aushänge zur HSV und protokollieren VV und FVV Sitzungen.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Innenreferenten/-innen verleihen den Schlüssel zu einem Lagerraum für Bewohner, sind für die Zuweisung der Fahrradstellplätze verantwortlich und führen semesterweise abwechselnd die Entrümpelung des Lagerraums oder eine Fahrradversteigerung durch.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Kulturreferenten/-innen organisieren kulturelle Veranstaltungen oder Ausflüge und helfen bei der Organisation des Schollheimtags mit. Die Referenten/-innen werden alternierend jeweils auf 1 Jahr gewählt, sodass jedes Semester 1 neue/r Referent/in gewählt wird.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Kuratoriumsmitglieder/-innen wohnen der Kuratoriumssitzung (siehe Satzung) bei, organisieren Geschenke sowie einmal im Jahr ein Frühstück für den Wohnheimsträger und versenden den Newsletter an ehemalige Schollis.
Anzahl Referenten/-innen: 2, von den beiden Kuratoriumsmitgliedern/-innen wird jedes Semester eine/r auf 1 Jahr gewählt.
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterladen.
Die Multimediareferenten/-innen kümmern sich um den Verleih der Schlüssel zum Medienraum und organisieren Film- & Videospieleabende.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Nachhaltigkeitsreferenten/-innen informieren im Wohnheim über Möglichkeiten nachhaltiger zu leben und überlegen sich, wie man das Wohnheim nachhaltiger gestalten kann.
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterladen.
Die Netzwerkreferenten/-innen kümmern sich um unseren Internetanschuss, den Wohnheims-Server, das Wohnheim-WLAN und helfen bei Internetproblem. Sie werden vom Netzwerkausschuss bestimmt und üben das Amt langfristig aus.
Anzahl Referenten/-innen: 5
Punkte: 75
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die PR-Referenten/-innen kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Wohnheims und Ankündigungen von Veranstaltungen.
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Revisoren/-innen überprüfen die Finanzen aller Referate am Semesterende, notieren die Ergebnisse und veröffentlichen diese im Revisionsbericht.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 50
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Schlichtungsreferenten/-innen führen Umfragen zum Bestehen der Probezeit durch. Außerdem sind sie Ansprechpartner, wenn es Probleme zwischen Flurmitbewohnern gibt.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Sportreferenten/-innen halten die Schollis fit. Sie organisieren das wohnheimsinterne Volleyball-Training, Fußball-Training und Fitness-Trainings.
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Tafelreferenten/-innen organisieren jede Woche die Anlieferungen von der Münchner Tafel indem sie die Flure zum Helfen einteilen, selbst mithelfen und den Lagerraum für die Wohnheimsbewohner öffnen.
Anzahl Referenten/-innen: 4
Punkte: 50
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Waschmaschinenreferenten/-innen verkaufen die Waschmarkenverkäufer der Flure. Der Läufer/ die Läuferin sammelt die Waschmarken aus den Waschmaschinen und übergibt sie den Waschmarkenverkäufern. Der Techniker/ die Technikerin sorgt dafür, dass die Waschmaschinen funktionieren und säubert diese.
Anzahl Referenten/-innen: 2 Verkäufer, 1 Läufer, 1 Techniker
Punkte: 50 (Verkäufer), 25 (Läufer + Techniker)
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Werkreferenten/-innen verwalten den Schlüssel zum Werkraum und sorgen dafür, dass dieser gut ausgerüstet ist. Zusätzlich stehen sie bei Fragen rund um bauliche Probleme zur Verfügung.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 25
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Die Zeitungsreferenten/-innen erstellen am Ende des Semesters die „SchollZeit”, die über das vergangene Semester berichtet.
Anzahl Referenten/-innen: 3
Punkte: 50
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterladen.
Die Zimmerreferenten/-innen führen die Zimmervergaben bei Neueinzüglern durch, bewerten als Mitglieder/innen des Aufnahme-Ausschusses Bewerbungen und protokollieren Sitzungen des Aufnahme-Ausschusses.
Anzahl Referenten/-innen: 2
Punkte: 50
Die Referatsordnung ist für die Bewohner hier herunterzuladen.
Probezeit
Bekommt man von der Verwaltung einen Mietvertrag angeboten, ist die Wohnzeit darin normalerweise auf 3 Jahre begrenzt, wovon das erste Jahr die sog. Probezeit ist. Um die Probezeit zu evaluieren, werden am Ende der ersten 6 Monate nach Einzug die Flurmitbewohner/innen in einer anonymisierten Umfrage zu dem/der neuen Nachbar/in befragt. Dabei ist relevant, ob er oder sie ihren Fluraufgaben nachkommt, sich den Mitbewohnern/-innen gegenüber angemessen verhält und sich am Flurleben beteiligt. Das Schlichtungsreferat wertet die Umfragen aus und entscheidet anhand dieser, ob die Probezeit bestanden ist, und man weiterhin im Wohnheim wohnen darf. Kommt man mit seinem Flur gut zurecht, sollte das Bestehen der Probezeit kein Problem sein.
Wohnzeitverlängerung
Nach Ende der regulären Wohnvertragslaufzeit von 3 Jahren kann man einen Verlängerungsantrag stellen. Dazu muss ein halbseitiges Motivationsschreiben eingereicht werden und man muss sich während der ersten 3 Jahre engagiert haben, um die benötigte Anzahl an HSV-Punkten vorweisen zu können. Anschließend führen die Heimräte/-innen eine anonymisierte Umfrage unter den Flurmitbewohnern/-innen über den Verbleib des/ der Antragsstellers/-in durch – ähnlich wie bei der Probezeit. Verläuft diese positiv, kann man mit einer einjährigen Verlängerung des Mietvertrags rechnen. Es können mehrere Verlängerungen beantragt werden, zu beachten ist jedoch, dass die nötige Anzahl an HSV-Punkten mit jeder Verlängerung steigt.