Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Studentische Heimselbstverwaltung

Die stu­den­ti­sche Heim­selbst­ver­wal­tung (kurz: HSV) ist ein wesent­li­ches Ele­ment des Scholl­heims. Durch sie kön­nen die Bewohner/innen an der Orga­ni­sa­ti­on des Scholl­heims teil­ha­ben, indem sie ihr Zusam­men­le­ben orga­ni­sie­ren, regeln, gestal­ten und ver­wal­ten. Die HSV ist in Refe­ra­te bzw. Ämter unter­glie­dert, in denen die Refe­ren­ten/-innen bzw. Amtsträger/innen jeweils spe­zi­fi­sche Auf­ga­ben über­neh­men (s.u.).

Mög­lich ist die Mit­ar­beit in der HSV durch Über­nah­me eines Refe­rats, eines Amts oder durch Eigen­in­itia­ti­ve. Mit ihrem Enga­ge­ment zei­gen Heimbewohner/innen ihren Gemein­sinn und stär­ken gleich­zei­tig ihr Anse­hen in der Gemein­schaft. Zusätz­lich kön­nen durch die Mit­ar­beit (HSV-)Punkte gesam­melt wer­den, die benö­tigt wer­den, um in grö­ße­re Zim­mer zu zie­hen oder eine Wohn­zeit­ver­län­ge­rung zu bean­tra­gen. Letzt­end­lich führt die per­sön­li­che Mit­ar­beit zu einer Stei­ge­rung der sozia­len Kom­pe­tenz, einer Qua­li­tät, von der die Schol­lis in jeder Bezie­hung pro­fi­tie­ren werden.

Am sicht­bars­ten wird die HSV in den je ein­mal pro Semes­ter statt­fin­den­den Ver­samm­lun­gen „Voll­ver­samm­lung (VV)“ und „Flur­ver­tre­ter­ver­samm­lung (FVV)“. Bei der VV wird über die Gescheh­nis­se im Wohn­heim wäh­rend des ver­gan­ge­nen Semes­ters berich­tet, über Anträ­ge debat­tiert und die Refe­ren­ten/-innen bzw. Amtsträger/innen ent­las­tet. Jede/r Heimbewohner/in, der/ die anwe­send ist, hat ein Stimm­recht. Bei der FVV wer­den die neu­en Refe­ren­ten/-innen für das kom­men­de Semes­ter gewählt. Jede/r Bewohner/in kann sich für ein Refe­rat auf­stel­len las­sen, Stimm­recht hier haben aber nur die Flursprecher/innen.

Alle Refe­ra­te und deren jewei­li­ge Ord­nun­gen sind für die Bewoh­ner des Scholl­heims hier (unter „Refe­rats­ord­nung”) zu finden.

Referate

Es gibt fol­gen­de Ämter:

Die Heim­rä­te/-innen über­neh­men die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ver­ein und Ver­wal­tung einer­seits und Schol­lis und HSV ande­rer­seits. Ihnen obliegt die Lei­tung der HSV, dem­entspre­chend sind sie Ansprech­part­ner für alle Refe­ra­te und bei allen Sit­zun­gen vertreten.

Anzahl Heim­rä­te/-innen: 2, von denen jedes Semes­ter eine/r auf ein Jahr gewählt wird.

Punk­te: 75

Die Amts­ord­nung ist für die Heim­be­woh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Tuto­ren orga­ni­sie­ren Ver­an­stal­tung­en für die Heim­be­woh­ner, z.B. den Scholl­heim­tag, die Schol­li­fahrt, das Som­mer­fest, die Neu­ein­züg­le­re­vents und Wei­te­res. Die­ses Amt wird von 4 Tuto­ren aus­ge­übt, von denen jedes Semes­ter 2 auf ein Jahr gewählt werden.

Anzahl Tuto­ren: 4, von denen jedes Semes­ter 2 auf ein Jahr gewählt werden.

Punk­te: 75

Die Amts­ord­nung ist für die Heim­be­woh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die HSV-Ver­tre­tung reprä­sen­tiert die Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner des Wohn­heims im Vor­stand des Ver­eins Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl e.V.. Hier­bei ach­ten Sie dar­auf, dass Belan­ge und Inter­es­sen die­ser aus­rei­chend in der Ent­schei­dungs­fin­dung berück­sich­tigt wer­den und die Vor­stands­mit­glie­der über das Leben im Wohn­heim infor­miert sind. Durch die inhalt­li­che Über­schnei­dung der The­men­be­rei­che ist eine enge Zusam­men­ar­beit mit dem Heim­rat selbstverständlich.

Anzahl Vertreter/innen: 2

Punk­te: 50

Die Amts­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Flu­re bestim­men jedes Semes­ter pro ange­bro­che­ne 8 Flurbewohner/innen eine/n Flursprecher/in. Die­se haben die Auf­ga­be, ihre Flu­re zu reprä­sen­tie­ren, die Erfül­lung von Auf­ga­ben zu gewähr­leis­ten und zu ver­su­chen, das Flur­le­ben har­mo­nisch zu gestalten.

Anzahl Flursprecher/innen: aktu­ell ins­ge­samt 43

Punk­te: 25

Jeder Flur bestimmt jedes Semes­ter eine/n Waschmarkenverkäufer/in, der/ die die Wasch­mar­ken beim Wasch­ma­schi­nen-Refe­rat kauft und (gewinn­frei) an die Flur­be­woh­ner weiterverkauft.

Anzahl Waschmarkenverkäufer/innen: aktu­ell ins­ge­samt 17

Punk­te: 12,5

Die Auf­nah­me­refe­ren­ten/-innen wäh­len als Mit­glie­der des Auf­nah­me-Aus­schus­ses unter den Bewer­bern aus, wer auf die War­te­lis­te kommt. Dazu müs­sen sie jeden Monat alle ein­ge­hen­den Bewer­bun­gen lesen, die­se bewer­ten und in den monat­li­chen Sit­zun­gen des Auf­nah­me-Aus­schus­ses mit den ande­ren Mit­glie­dern/-innen besprechen.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 50

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Nach­rü­cker/-innen lesen Bewer­bun­gen für den Fall, dass ein nor­ma­les Mit­glied des Auf­nah­me-Refe­rats ver­hin­dert ist.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 12,5 Punk­te pro Fall

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Auto­ma­ten­re­fe­ren­ten/-innen sor­gen dafür, dass sich alle Bewoh­ner an unse­rem Geträn­ke-Auto­ma­ten mit (alko­ho­li­schen) Geträn­ken ver­sor­gen kön­nen. Dazu müs­sen sie die Geträn­ke bestel­len, den Auto­ma­ten auf­fül­len, die Finan­zen ver­wal­ten und Buch­hal­tung führen.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 75

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Bar­re­fe­ren­ten/-innen küm­mern sich um unse­re Bar. Dazu bestel­len sie Geträn­ke, füh­ren die Finan­zen der Bar und regeln die Bar­über­ga­be. Ein/e vierte/r Barreferent/in küm­mert sich um die Tech­nik der Bar (Musik­an­la­ge, Beleuch­tung, etc.).

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 75

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Bil­lard­re­fe­ren­ten/-innen ver­lei­hen den Schlüs­sel zum Bil­lard­raum und orga­ni­sie­ren ein­mal pro Semes­ter ein Billardturnier.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Der/ die Computerreferent/in hilft Bewoh­nern bei Fra­gen rund um ihren PC, repa­riert die­sen, falls mög­lich und berät bei Neuanschaffungen.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 1

Punk­te: Punk­te je Fall nach Aufwand

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Finanz­re­fe­ren­ten/-innen küm­mern sich um die Finan­zen der Heim­selbst­ver­wal­tung, indem sie Ein- und Aus­zah­lun­gen, Über­wei­sun­gen, Kon­to­füh­rung und GEZ-Zah­lun­gen täti­gen. Sie wer­den von der Ver­wal­tung vor­ge­schla­gen und üben die­ses Amt lang­fris­tig aus.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 75

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Info­re­fe­ren­ten/-innen ver­wal­ten die Bewoh­ner­lis­ten (zusam­men mit dem Zim­mer­re­fe­rat), erstel­len einen monat­li­chen News­let­ter, Aus­hän­ge zur HSV und pro­to­kol­lie­ren VV und FVV Sitzungen.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Innen­re­fe­ren­ten/-innen ver­lei­hen den Schlüs­sel zu einem Lager­raum für Bewoh­ner, sind für die Zuwei­sung der Fahr­rad­stell­plät­ze ver­ant­wort­lich und füh­ren semes­ter­wei­se abwech­selnd die Ent­rüm­pe­lung des Lager­raums oder eine Fahr­rad­ver­stei­ge­rung durch.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Kul­tur­re­fe­ren­ten/-innen orga­ni­sie­ren kul­tu­rel­le Ver­an­stal­tung­en oder Aus­flü­ge und hel­fen bei der Orga­ni­sa­ti­on des Scholl­heim­tags mit. Die Refe­ren­ten/-innen wer­den alter­nie­rend jeweils auf 1 Jahr gewählt, sodass jedes Semes­ter 1 neue/r Referent/in gewählt wird.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Kura­to­ri­ums­mit­glie­der/-innen woh­nen der Kura­to­ri­ums­sit­zung (sie­he Sat­zung) bei, orga­ni­sie­ren Geschen­ke sowie ein­mal im Jahr ein Früh­stück für den Wohn­heims­trä­ger und ver­sen­den den News­let­ter an ehe­ma­li­ge Schollis.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2, von den bei­den Kura­to­ri­ums­mit­glie­dern/-innen wird jedes Semes­ter eine/r auf 1 Jahr gewählt.

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­la­den.

Die Mul­ti­me­di­a­re­fe­ren­ten/-innen küm­mern sich um den Ver­leih der Schlüs­sel zum Medi­en­raum und orga­ni­sie­ren Film- & Videospieleabende.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Nach­hal­tig­keits­re­fe­ren­ten/-innen infor­mie­ren im Wohn­heim über Mög­lich­kei­ten nach­hal­ti­ger zu leben und über­le­gen sich, wie man das Wohn­heim nach­hal­ti­ger gestal­ten kann.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­la­den.

Die Netz­werk­re­fe­ren­ten/-innen küm­mern sich um unse­ren Inter­net­an­schuss, den Wohn­heims-Ser­ver, das Wohn­heim-WLAN und hel­fen bei Inter­net­pro­blem. Sie wer­den vom Netz­werk­aus­schuss bestimmt und üben das Amt lang­fris­tig aus.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 5

Punk­te: 75

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die PR-Refe­ren­ten/-innen küm­mern sich um die Öffent­lich­keits­ar­beit des Wohn­heims und Ankün­di­gun­gen von Veranstaltungen.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Revi­so­ren/-innen über­prü­fen die Finan­zen aller Refe­ra­te am Semes­ter­en­de, notie­ren die Ergeb­nis­se und ver­öf­fent­li­chen die­se im Revisionsbericht.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 50

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Schlich­tungs­re­fe­ren­ten/-innen füh­ren Umfra­gen zum Bestehen der Pro­be­zeit durch. Außer­dem sind sie Ansprech­part­ner, wenn es Pro­ble­me zwi­schen Flur­mit­be­woh­nern gibt.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Sport­re­fe­ren­ten/-innen hal­ten die Schol­lis fit. Sie orga­ni­sie­ren das wohn­heim­s­in­ter­ne Vol­ley­ball-Trai­ning, Fuß­ball-Trai­ning und Fitness-Trainings.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Tafel­re­fe­ren­ten/-innen orga­ni­sie­ren jede Woche die Anlie­fe­run­gen von der Münch­ner Tafel indem sie die Flu­re zum Hel­fen ein­tei­len, selbst mit­hel­fen und den Lager­raum für die Wohn­heims­be­woh­ner öffnen.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 4

Punk­te: 50

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Wasch­ma­schi­nen­re­fe­ren­ten/-innen ver­kau­fen die Wasch­mar­ken­ver­käu­fer der Flu­re. Der Läufer/ die Läu­fe­rin sam­melt die Wasch­mar­ken aus den Wasch­ma­schi­nen und über­gibt sie den Wasch­mar­ken­ver­käu­fern. Der Techniker/ die Tech­ni­ke­rin sorgt dafür, dass die Wasch­ma­schi­nen funk­tio­nie­ren und säu­bert diese.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2 Ver­käu­fer, 1 Läu­fer, 1 Techniker

Punk­te: 50 (Ver­käu­fer), 25 (Läu­fer + Techniker)

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Werk­re­fe­ren­ten/-innen ver­wal­ten den Schlüs­sel zum Werk­raum und sor­gen dafür, dass die­ser gut aus­ge­rüs­tet ist. Zusätz­lich ste­hen sie bei Fra­gen rund um bau­li­che Pro­ble­me zur Verfügung.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 25

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Die Zei­tungs­re­fe­ren­ten/-innen erstel­len am Ende des Semes­ters die „Scholl­Zeit”, die über das ver­gan­ge­ne Semes­ter berichtet.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 3

Punk­te: 50

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­la­den.

Die Zim­mer­re­fe­ren­ten/-innen füh­ren die Zim­mer­ver­ga­ben bei Neu­ein­züg­lern durch, bewer­ten als Mitglieder/innen des Auf­nah­me-Aus­schus­ses Bewer­bun­gen und pro­to­kol­lie­ren Sit­zun­gen des Aufnahme-Ausschusses.

Anzahl Refe­ren­ten/-innen: 2

Punk­te: 50

Die Refe­rats­ord­nung ist für die Bewoh­ner hier her­un­ter­zu­la­den.

Probezeit

Bekommt man von der Ver­wal­tung einen Miet­ver­trag ange­bo­ten, ist die Wohn­zeit dar­in nor­ma­ler­wei­se auf 3 Jah­re begrenzt, wovon das ers­te Jahr die sog. Pro­be­zeit ist. Um die Pro­be­zeit zu eva­lu­ie­ren, wer­den am Ende der ers­ten 6 Mona­te nach Ein­zug die Flurmitbewohner/innen in einer anony­mi­sier­ten Umfra­ge zu dem/der neu­en Nachbar/in befragt. Dabei ist rele­vant, ob er oder sie ihren Flur­auf­ga­ben nach­kommt, sich den Mit­be­woh­nern/-innen gegen­über ange­mes­sen ver­hält und sich am Flur­le­ben betei­ligt. Das Schlich­tungs­re­fe­rat wer­tet die Umfra­gen aus und ent­schei­det anhand die­ser, ob die Pro­be­zeit bestan­den ist, und man wei­ter­hin im Wohn­heim woh­nen darf. Kommt man mit sei­nem Flur gut zurecht, soll­te das Bestehen der Pro­be­zeit kein Pro­blem sein.

Wohnzeitverlängerung

Nach Ende der regu­lä­ren Wohn­ver­trags­lauf­zeit von 3 Jah­ren kann man einen Ver­län­ge­rungs­an­trag stel­len. Dazu muss ein halb­sei­ti­ges Moti­va­ti­ons­schrei­ben ein­ge­reicht wer­den und man muss sich wäh­rend der ers­ten 3 Jah­re enga­giert haben, um die benö­tig­te Anzahl an HSV-Punk­ten vor­wei­sen zu kön­nen. Anschlie­ßend füh­ren die Heim­rä­te/-innen eine anony­mi­sier­te Umfra­ge unter den Flur­mit­be­woh­nern/-innen über den Ver­bleib des/ der Antrags­stel­ler­s/-in durch – ähn­lich wie bei der Pro­be­zeit. Ver­läuft die­se posi­tiv, kann man mit einer ein­jäh­ri­gen Ver­län­ge­rung des Miet­ver­trags rech­nen. Es kön­nen meh­re­re Ver­län­ge­run­gen bean­tragt wer­den, zu beach­ten ist jedoch, dass die nöti­ge Anzahl an HSV-Punk­ten mit jeder Ver­län­ge­rung steigt.