Filmpremiere Chaitidis
Vom Märtyrerdorf zum Studentenwohnheim Geschwister Scholl – Die Geschichte eines Zeitzeugen, der im Schollheim sein Zuhause gefunden hat.

Filmpremiere: Zeuge der zeit. Dr. Efstathios Chaitidis
- Der Wert der Freiheit

Vom Mär­ty­rer­dorf zum Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl – Die Geschich­te eines Zeit­zeu­gen, der im Scholl­heim sein Zuhau­se gefun­den hat.

Wäh­rend ihrer Besat­zungs­zeit in Grie­chen­land beging eine SS-Poli­zei­di­vi­si­on meh­re­re bru­ta­le Mas­sa­ker. Vom 22. bis zum 26. April 1944 brach­te die­se Ein­heit in Pýr­goi 335 Män­ner, Frau­en, Säug­lin­ge, Kin­der und älte­re Men­schen um. Das Dorf wur­de aus­ge­plün­dert und voll­stän­dig nie­der­ge­brannt. Kei­ner der Täter wur­de bis­her zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen. Eben­so wei­gert sich die deut­sche Bun­des­re­gie­rung bis heu­te, der For­de­rung nach Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen nach­zu­kom­men. Im Jahr 2019 jährt sich das NS- Kriegs­ver­bre­chen in Pyr­goi zum 75. Mal.

Zu die­sem Anlass ent­stand im Rah­men der Rei­he „Zeu­ge der Zeit“ in einer Pro­duk­ti­on des Baye­ri­schen Rund­funks (BR, 2019) ein Film über den ein­zi­gen Über­le­ben­den des Mas­sa­kers von Pýr­goi und ehe­ma­li­gen Scholl­heim-Bewoh­ner Dr. Efstat­hi­os Chai­t­i­dis. Der Film trägt den Titel „Zeu­ge der Zeit. Dr. Efstat­hi­os Chai­t­i­dis – Der Wert der Freiheit”.

Die Film­pre­mie­re fin­det im Bei­sein von Autorin und Regis­seu­rin Despi­na Gram­ma­tik­o­pu­lu und Dr. Efstat­hi­os Chai­t­i­dis im Saal des Geschwis­ter Scholl Stu­den­ten-wohn­heims statt. Ver­an­stal­ter sind Vor­stand und die Heim­selbst­ver­wal­tung des Stu­den­ten­wohn­heims Geschwis­ter Scholl und der Alfred und Karl Mar­chio­ni Stiftung.

Unter Mode­ra­ti­on von Prof. Dr. Peter von Rüden fin­det nach der Pre­mie­re des Films ein Inter­view und eine Gesprächs­run­de mit Dr. Efstat­hi­os Chai­t­i­dis statt. Im Anschluss dar­an wer­den Snacks und Geträn­ke ange­bo­ten und zu einer offe­nen Dis­kus­si­ons­run­de eingeladen.

chaitidis_zeugederzeit
Autor / Autorin

Haben Sie ein interessantes Thema für uns oder eine Anmerkung zu diesem Beitrag?

Kontaktieren Sie uns hier.

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Die Eröffnung der Bar

End­lich geht es wie­der los! Nach­dem die Bar zwei­ein­halb Jah­re auf­grund von Bau­ar­bei­ten für das Haus 3 geschlos­sen war, war die­se für ca. die Hälf­te der Bewoh­ner der über­haupt ers­te Bar­a­bend ihres Wohn­heim­le­bens, den die Tuto­ren an die­sem für das Gemein­schafts­le­ben so wich­ti­gen Dezem­ber­abend zusam­men mit den Neu­ein­züg­lern auf die Bei­ne gestellt haben.

Beitrag lesen »

Gedenkveranstaltung Werner Wirsing

Am Don­ners­tag den 6. Juni fand die Ver­an­stal­tung “Wer­ner Wir­sing zu Ehren” zum 100. Geburts­tag des Archi­tek­ten, der unser Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl 1959 ent­warf. Wer­ner Wir­sing gilt als einer der bedeu­tends­ten Archi­tek­ten der deut­schen Nach­kriegs­mo­der­ne und sein Leben als Archi­tekt war geprägt von viel­fäl­ti­gem kul­tu­rel­lem und poli­ti­schem Engagement.

Beitrag lesen »

„Shalom“ – Israelisches Essen mit Terry

Am 24.08. haben wir zusam­men mit Ter­ry Swartz­berg einen israe­li­schen Koch­abend ver­an­stal­tet! Ter­ry, den wir über die Akti­on „Faces for the Names“ ken­nen­ge­lernt haben und wel­cher bun­des­weit für sei­ne Akti­on bekannt wur­de, die Kip­pa im öffent­li­chen Raum zu tra­gen, ist ein rich­tig ent­spann­ter und offe­ner Mensch. Hin­ter dem schlan­ken 67 Jäh­ri­gen steckt eine feu­ri­ge und humor­vol­le Per­sön­lich­keit, die mit ihrer hei­te­ren Art begeistert.

Beitrag lesen »