Die Ausstellung:
Auf 14 Bannern (120 x 70 cm) wird die Biographie einer heranwachsenden und jungen Frau erzählt, die zunächst vom damaligen Zeitgeist geprägt war und sich dann radikal davon abwandte. Als sie wegen „Hochverrat und Feindbegünstigung“ vom NS-Regime am 22.02.1943 hingerichtet wurde, war sie erst 21 Jahre alt. Mit Flugblättern hatte Sophie Scholl zusammen mit ihrem Bruder Hans und einigen Freunden 1942 bzw. 43 zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime und für die Beendigung des Vernichtungskrieges aufgerufen.
Die Ausstellung thematisiert auch die Überzeugungen, denen
Sophie Scholl unbeirrt folgte und die Frage, was ihr in bedrohlichen Lebenslagen Halt gab. Schließlich wird in Texten und Bildern veranschaulicht, wie lebendig und vielfältig die Erinnerung an Sophie Scholl über die Jahrzehnte war und warum sie gewissermaßen zur Ikone werden konnte.
Die Ausstellungstexte hat die Historikerin und Journalistin Dr. Maren Gottschalk verfasst, die Autorin der neuen Sophie Scholl-Biografie „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ (C.H.Beck). Die 14 Banner umfassende Ausstellung wurde von Isabell Bischoff, Agentur Hinz und Kunst, gestaltet. Diese biografische Einzelausstellung ergänzt die bereits früher entstandenen Einzelausstellungen zu den weiteren Protagonisten der Weißen Rose.