Wanderausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose”

 In Veranstaltungen, Vergangene Veranstaltungen

Wanderausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose”

Archiv
PR-Refe­rat

Anlass:

Zum 100. Geburts­tag Sophie Scholls stellt die Wei­ße Rose Stif­tung eine neue bio­gra­fi­sche Wan­der­aus­stel­lung mit dem Titel „Sophie Scholl und die Wei­ße Rose” vor. Die­se wird im Geden­ken eine bei­spiel­los muti­ge jun­ge Frau im Stu­den­ten­wohn­heim Geschwis­ter Scholl e.V. prä­sen­tiert, ehe sie anschlie­ßend nach den Oster­fe­ri­en im Zusam­men­hang mit Gedenk­ver­an­stal­tun­gen am Sophie-Scholl-Gym­na­si­um Mün­chen und wei­te­ren Orten gezeigt wird.

Unter fol­gen­dem Link fin­den Sie die Pres­se­an­spra­che von unse­rem Ver­eins­vor­sit­zen­den Prof. Dr. Peter von Rüden:

Die Ausstellung:

Auf 14 Ban­nern (120 x 70 cm) wird die Bio­gra­phie einer her­an­wach­sen­den und jun­gen Frau erzählt, die zunächst vom dama­li­gen Zeit­geist geprägt war und sich dann radi­kal davon abwand­te. Als sie wegen „Hoch­ver­rat und Feind­be­güns­ti­gung“ vom NS-Regime am 22.02.1943 hin­ge­rich­tet wur­de, war sie erst 21 Jah­re alt. Mit Flug­blät­tern hat­te Sophie Scholl zusam­men mit ihrem Bru­der Hans und eini­gen Freun­den 1942 bzw. 43 zum Wider­stand gegen das natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Unrechts­re­gime und für die Been­di­gung des Ver­nich­tungs­krie­ges aufgerufen.

Die Aus­stel­lung the­ma­ti­siert auch die Über­zeu­gun­gen, denen
Sophie Scholl unbe­irrt folg­te und die Fra­ge, was ihr in bedroh­li­chen Lebens­la­gen Halt gab. Schließ­lich wird in Tex­ten und Bil­dern ver­an­schau­licht, wie leben­dig und viel­fäl­tig die Erin­ne­rung an Sophie Scholl über die Jahr­zehn­te war und war­um sie gewis­ser­ma­ßen zur Iko­ne wer­den konnte.

Die Aus­stel­lungs­tex­te hat die His­to­ri­ke­rin und Jour­na­lis­tin Dr. Maren Gott­schalk ver­fasst, die Autorin der neu­en Sophie Scholl-Bio­gra­fie „Wie schwer ein Men­schen­le­ben wiegt“ (C.H.Beck). Die 14 Ban­ner umfas­sen­de Aus­stel­lung wur­de von Isa­bell Bisch­off, Agen­tur Hinz und Kunst, gestal­tet. Die­se bio­gra­fi­sche Ein­zel­aus­stel­lung ergänzt die bereits frü­her ent­stan­de­nen Ein­zel­aus­stel­lun­gen zu den wei­te­ren Prot­ago­nis­ten der Wei­ßen Rose.

Anmeldung:

Auf­grund der aktu­el­len pan­de­mi­schen Lage muss der Zutritt zur Aus­stel­lung in den Saal lei­der stark limi­tiert wer­den. Trotz­dem freu­en wir uns, dass es auch Exter­nen mög­lich ist, die Wan­der­aus­stel­lung anzusehen. 

Bit­te mel­den Sie sich dazu vor­her bei unse­rer Ver­wal­tung an. Die­se errei­chen Sie unter:

E‑Mail: verwaltung@schollheim.de
Tele­fon: +49 89 5231311 0

Neueste Beiträge