Warum wir Krankenhäuser brauchen, die der Stadt gehören
Ja, warum überhaupt? Die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins, Barbara Likus, hielt Mitte Dezember einen Vortrag im Saal, um diese Frage zu beantworten.
Lukas Jun­ker
Schol­li

Ja, war­um über­haupt? Die stell­ver­tre­ten­de Vor­stands­vor­sit­zen­de des Ver­eins, Bar­ba­ra Likus, hielt Mit­te Dezem­ber einen Vor­trag im Saal, um die­se Fra­ge zu beant­wor­ten. Trotz 2G+ Regel fan­den sich hier eini­ge inter­es­sier­te Schol­lis, denn schließ­lich ging es um ein ewig rele­van­tes und gera­de äußerst dring­li­ches The­ma: die Pfle­ge und die Kran­ken­häu­ser Mün­chens. Bar­ba­ra sitzt näm­lich im Stadt­rat und ist da unter ande­rem die stell­ver­tre­ten­de Spre­che­rin für Gesund­heits­po­li­tik der SPD. Mit die­ser Exper­ti­se konn­te sie einer­seits die Rol­le der Kom­mu­nal­po­li­tik im Gesund­heits­we­sen dar­le­gen, sowie im Beson­de­ren näher auf das DRG Sys­tem eingehen.

Die­ses auch Fall­pau­scha­len­sys­tem genann­te Prin­zip stellt ihrer Mei­nung nach eine gro­ße Schwä­che im Gesund­heits­we­sen dar. Es han­delt sich um ein Ver­fah­ren, mit dem Pati­en­ten anhand ihrer durch­ge­führ­ten Behand­lun­gen und wei­te­rer demo­gra­phi­scher Daten in Grup­pen klas­si­fi­ziert wer­den. Die­se Klas­si­fi­ka­ti­on bestimmt dann, wie viel Geld das Kran­ken­haus für behan­del­te Pati­en­ten bekommt: Für die glei­che Ope­ra­ti­on kos­tet die Behand­lung eines jun­gen Men­schen in der Regel weni­ger als die eines älte­ren, da er ver­mut­lich schnel­ler wie­der ent­las­sen wer­den kann. Das Kran­ken­haus kriegt für den jün­ge­ren also gemäß sei­ner Fall­pau­scha­le weni­ger Geld.

Die­se Kom­mer­zia­li­sie­rung hat weit­rei­chen­de Fol­gen für die Kran­ken­häu­ser: Plan­ba­re Ope­ra­tio­nen wer­den stark bevor­zugt, da man die­se kos­ten­ef­fi­zi­en­ter umset­zen kann. Beson­ders pri­va­te Kran­ken­häu­ser ver­nach­läs­si­gen daher die Not­auf­nah­me, weil die­se durch ihre Spon­ta­ni­tät weni­ger Wert­schöp­fung ermög­licht. In der Pra­xis wür­de daher kein deut­sches Kran­ken­haus frei­wil­lig Covid-Pati­en­ten anneh­men, ein­fach weil es sich nicht rentiert.

Ein wei­te­res, auch in den Medi­en aktu­ell hoch­dis­ku­tier­tes The­ma, stellt die Pfle­ge als Berufs­zweig dar. Die Bau­stel­len sind mitt­ler­wei­le all­ge­mein bekannt: Lan­ge und direkt auf­ein­an­der­fol­gen­de Schich­ten sowie zu wenig Gehalt und Aner­ken­nung. Es gibt seit jeher einen Man­gel an Pfle­ge­kräf­ten, der sich zu ver­schlim­mern droht: Schließ­lich bre­chen ein Drit­tel der aus­zu­bil­den­den Pfle­ge­kräf­te in ihrem ers­ten Jahr ab. Bar­ba­ras Vor­schlä­ge als Kom­mu­nal­po­li­ti­ke­rin sind hier, die Aus­bil­dung und das Berufs­kli­ma in den Münch­ner Kli­ni­ken ange­neh­mer zu machen, bei­spiels­wei­se durch eine 30-Stun­den Woche als Voll­zeit­stel­le. Schmerz­lich ver­misst wur­den hier­bei die Ein­bli­cke von Sei­ja Knorr-Köning, die als Kran­ken­schwes­ter arbei­tet und eben­falls im Vor­stand des Ver­eins sitzt. Lei­der konn­te sie auf­grund pri­va­ter Umstän­de kurz­fris­tig nicht erscheinen.

In der anschlie­ßen­den Dis­kus­si­on frag­ten sich die Schol­lis, wie rea­lis­tisch eine Abschaf­fung des DRG Sys­tems unter der neu­en Bun­des­re­gie­rung ist. Bar­ba­ra sieht hier eigent­lich kei­ne Chan­ce, da das The­ma nicht im Koali­ti­ons­ver­trag steht. Eben­falls wur­den noch Vor­schlä­ge kon­kre­ti­siert, wie man denn die Pfle­ge als Beruf attrak­ti­ver gestal­ten kön­ne. Hier wur­de noch­mal die Aner­ken­nung betont: Die Kran­ken­häu­ser sind stark hier­ar­chisch orga­ni­siert, wodurch das Arbeits­kli­ma lei­det. Die Mei­nun­gen der Pfle­ge­kräf­te, die ja zumeist län­ge­ren Kon­takt zu den Pati­en­ten haben, wer­den oft von den vor­ge­setz­ten Ärz­tin­nen und Ärz­ten nicht ernst genommen.

Also, kurz gesagt: DRG über­den­ken und Pfle­ge end­lich ernst neh­men. Das soll­te, wenn man die enor­me gesell­schaft­li­che Rele­vanz des Gesund­heits­sek­tors betrach­tet, eigent­lich mög­lich sein.

Autor / Autorin

Haben Sie ein interessantes Thema für uns oder eine Anmerkung zu diesem Beitrag?

Kontaktieren Sie uns hier.

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Polittalk am 22. Juli 2021

Die zwei­te Run­de von Gesprä­chen zur Bun­des­tags­wahl. Der Abend begann um 19:30 Uhr im Saal des Scholl­heims mit dem Lin­ke-Kan­di­dat für die Bun­des­tags­wah­len im Wahl­kreis Mün­chen Nord, Chris­ti­an Schwar­zen­ber­ger und einem Ver­tre­ter der Huma­nis­ten-Par­tei, Micha­el Land­graf. Um 21:00 Uhr ging es mit den Kan­di­da­ten Sei­ja Knorr-Köning aus der SPD und Phil­ipp Rückel aus der Par­tei „Die Par­tei“ weiter.

Beitrag lesen »

Digitales Interview mit Hermann Vinke

Eine digi­ta­le Ver­an­stal­tung mit dem deut­schen Rund­funk-Jour­na­lis­ten und preis­ge­krön­ten Sach­buch­au­to­ren Her­mann Vin­ke. Im Gespräch mit der Bewoh­ne­rin und Jour­na­lis­tik Stu­den­tin Eka­te­ri­na Astaf­ye­va wird Herr Vin­ke über drei The­men­blö­cke sprechen.

Beitrag lesen »

Die Eröffnung der Bar

End­lich geht es wie­der los! Nach­dem die Bar zwei­ein­halb Jah­re auf­grund von Bau­ar­bei­ten für das Haus 3 geschlos­sen war, war die­se für ca. die Hälf­te der Bewoh­ner der über­haupt ers­te Bar­a­bend ihres Wohn­heim­le­bens, den die Tuto­ren an die­sem für das Gemein­schafts­le­ben so wich­ti­gen Dezem­ber­abend zusam­men mit den Neu­ein­züg­lern auf die Bei­ne gestellt haben.

Beitrag lesen »